Terminplanung

Die ganzheitliche Ablaufplanung sowie die projektbegleitende Weiterentwicklung der Planung und Bauausführung sind die Kernpunkte einer erfolgreichen termingerechten Realisierung von Bauprojekten. Dabei spielt ein turnusmäßiges Termincontrolling und die Analyse der Terminentwicklung sowie die übersichtliche Bündelung der Informationen eine wichtige Rolle zur Erreichung der Termin- und Kostenziele.

Rahmen- und Detailterminplan

Im Rahmen der Terminplanung werden auf Grundlage der vorhandenen Projekt- und Objektstrukturen sowie in enger Abstimmung mit allen Projektbeteiligten Rahmen- bzw. Detailterminpläne erstellt. Bedarfsweise ist dabei jederzeit die Darstellung variabler Terminplanstrukturen (Objekt- und Gewerkestruktur) möglich.

Terminkontrolle

Die terminliche Überwachung des Bauprojektes erfolgt in turnusmäßigen Abständen. In Form von Pendellisten oder der Erfassung vor Ort wird der entsprechende Bautenstand erfasst und in einem Soll-Ist Vergleich fortgeschrieben. Der Terminkontrollbericht dokumentiert die Terminentwicklungen und schlägt Kompensations- bzw. Beschleunigungsmaßnahmen vor.

Lean Construction

Im Rahmen von Lean-Construction lässt sich durch die Einführung von Taktplänen, in welchen sogenannte Gewerkezüge ähnlich große Arbeitspakete „getaktet“ abarbeiten, eine deutlich höhere Prozessstabilität erzielen. Zeitliche Kollisionen können vermieden bzw. stark reduziert werden.

4D-Terminplanung

Im Rahmen der Terminplanung werden auf Grundlage der vorhandenen Projekt- und Objektstrukturen sowie in enger Abstimmung mit allen Projektbeteiligten Rahmen- bzw. Detailterminpläne erstellt. Bedarfsweise ist dabei jederzeit die Darstellung variabler Terminplanstrukturen (Objekt- und Gewerkestruktur) möglich.

Instrumente

Für die Erstellung von Balken- und Netzplänen sowie Zeit-Wege-Diagrammen kommen folgende Softwarelösungen zur Anwendung:

  • ACOS plus eins
  • PowerProject
  • Microsoft Project
  • Tilos

Nach oben scrollen