
Anwendung des Building Information Modeling
Building Information Modeling (BIM) ist eine Arbeitsmethode mit einem ganzheitlichen Ansatz. Als zentrale Informationsgrundlage dient das digitale Bauwerksmodell. Beim Building Information Modeling wird das Gebäude als virtuelles Gebäudemodell geometrisch visualisiert. Das digitale Gebäudemodell besteht grundsätzlich aus einer dreidimensionalen Darstellung des Bauwerks. Außerdem können dem 3D-Modell eine Vielzahl von Informationen und relevante Gebäudedaten zugeordnet werden. Auf dieser Grundlage wird von bci eine 4D-Terminplanung erstellt.
4D-Terminplanung- und controlling
Bei der 4D-Terminplanung werden die Prozesse des Terminplans mit den Objekten des 3D-Modells verknüpft. Durch die Anwendung des Building Information Modeling werden die Bauabläufe in der 4D-Terminplanung transparent dargestellt. Die Bauprozesse lassen sich im Detail simulieren. Ein „Soll-Ist-Vergleich“ des Baufortschrittes kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt visualisiert werden und ist damit für alle Projektbeteiligten anschaulich darstellbar.
Insgesamt bietet die 4D-Terminplanung folgende Vorteile:
- detaillierte Ablaufplanung
- visuelle Überprüfung der Vollständigkeit des Terminplans, der logischen Abfolge und Baubarkeit des Bauvorhabens
- verbesserte Koordination von Bauabläufen
- verbessertes Schnittstellenmanagement
- verbesserte Logistikplanung
- verbesserte Baustelleneinrichtungsplanung
- verbesserte Kommunikation zwischen Projektbeteiligten
Logistikplanung
Die Mengen der zu verbauenden Materialien und Baustoffe lassen sich zeitlich und objektbezogen über die gesamte Ausführungsphase identifizieren und abbilden. Es ist simulierbar, wann, wo, welches Material in welcher Menge verbaut werden muss.
5D-Planung
Bei der sogenannten 5D-Planung werden neben dem dreidimensionalen Gebäudemodell und den Terminen auch die Kosten dargestellt.
Weitere Auswertungsmöglichkeiten
Die Datensätze lassen sich darüber hinaus nach verschiedenen weiteren Kriterien auswerten. Grundlage hierfür ist jeweils das digitale Bauwerksmodell als zentrale und transparente Informationsgrundlage.